Okt. 252016
 

David_XingName: Dr. David Wagner

Position/Funktion: Post Doc/Assistant Professor, Digital Strategy & Innovation

Firma: German Graduate School of Management and Law (GGS)

Social Networks: Twitter, XING

Biografie: David Wagner

David Wagners Forschungsinteresse liegt im Schnittpunkt von strategischem Management, Innovationsmanagement und Wirtschaftsinformatik. In seinen Forschungsarbeiten befasst er sich mit neuen, technologiegestützten Formen der Kollaboration und Organisation, insbesondere Social Media und Online Communities. Dabei untersucht er, wie Unternehmen durch diese Communities Werte schaffen und Innovationen entwickeln. Des Weiteren interessiert ihn, wie der Erfolg solcher Communities gemessen werden kann. Mit seinen Arbeiten richtet sich David Wagner an Strategieabteilungen und CIOs von Unternehmen, welche sich mit dem Einsatz von Communities beschäftigen, aber auch an Social Media und Community Manager, welche diese Communities operativ betreuen.

David Wagner ist Autor von diversen Artikeln, Buchkapiteln und Konferenzbeiträgen. Er ist Mitglied in verschiedenen Berufs- und Interessenverbänden, u.a. in der Academy of Management (AoM), der Association for Information Systems (AIS) und des Bundesverbands für Community Management (BVCM), in dem er ebenfalls den Forschungsausschuss leitet. David Wagner ist regelmäßig als Gutachter für internationale Konferenzen und Journale tätig.

Vor seiner Promotion war David Wagner verantwortlich für die Kommunikationsarbeit der deutschen Handelskammern in Ecuador und Kanada. In Toronto übernahm er ebenfalls die Assistenz des Geschäftsführers und Präsidenten der AHK Kanada. Er arbeitete mehrere Jahre freiberuflich als Referent im Bereich Business Development für die knowledge Tools GmbH, einem Berliner Technologie Start-up und akademischen Spin-Off.

> Siehe auch hier

Vortrag @ 61. MBSMN

Zum Status der Community Management Studie 2.0; eine Studie des BVCM – Bundesverband Community Management e.V. für digitale Kommunikation und Social Media

Unterlagen zum Vortrag

Zusammenfassung

In diesem Vortrag stelle ich die Studie des BVCM aus dem Jahr 2016 vor. Die Studie hat das Ziel, den Berufsstand der Social Media & Commmunity Professionals umfassend zu untersuchen. 256 Personen haben an der Befragung teilgenommen. Ich präsentiere die wichtigsten Ergebnisse in Kürze und werde u.a. darauf eingehen, welchen Tätigkeiten die Professionals in ihrer täglichen Arbeit nachgehen, welche Communities diese betreuen und wie der Erfolg der Tätigkeiten gemessen wird. Auch die Punkte Strategie und Organisationen werde ich besprechen.

Vielen Dank für die Beantwortung der Fragen. Wir freuen uns auf deinen Vortrag bei der 61. MBSMN. Weitere Infos zum Event und Tickets findet ihr hier.

Juni 092016
 

Die 56. Mercedes-Benz Social Media Night drehte sich um die Themen: Recht 2.0, Datenschutz und Social Media Monitoring und war wie seit Jahren: Ausverkauft! Hier haben wir einige Statistiken, Impressionen und weiterführende Artikel zusammengestellt.

Weiterlesen »

Apr. 252016
 

Kurzinterview mit Renato Gigliotti zu seinem Vortrag „Bürgernähe 2.0 – Social Media und Polizei“
Renato-Gigliotti-55-mbsmnName: Renato Gigliotti

Position/Funktion: Leiter der Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Baden-Württemberg

Firma: Innenministerium Baden-Württemberg, Landespolizeipräsidium

Twitter: @RenatoGigliotti

Thema: Bürgernähe 2.0 – Social Media und Polizei

 

Kurzinterview mit Renato Gigliotti

Was können wir von Ihrem Vortrag erwarten?

In wohl keinem anderen Berufszweig ist eine professionelle Kommunikation in derart vielen Situationen erfolgsentscheidend wie bei der Polizei. Zudem ist mit den Erfahrungen aus einer Vielzahl von krisenhaften Ereignissen die Kommunikation in den Sozialen Medien auch für die Polizei mittlerweile von enorm hoher Bedeutung. Wir richten einen  Blick auf die Entstehungsgeschichte unserer Auftritte  und  unsere Ideen für die weitere Entwicklung bei der Polizei.

 

Was ist Ihr wichtigstes/n Anliegen?

Die Polizei als ansprechbare und moderne Organisation darzustellen, dabei aber unsere Kernaufgaben immer auch deutlich werden zu lassen, das sehe ich als ein ganz wichtiges Anliegen. Als Teil der gesellschaftlichen Entwicklung dürfen wir Trends nicht ignorieren, aber auch nicht jedem Hype hinterherlaufen. Unsere Kernkompetenzen liegen im Bereich der Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung und das rund um die Uhr. Gleichwohl sind wir in vielen Alltagslagen Berater, Helfer, Partner und gelegentlich auch Seelentröster. Wir sind Menschen für Menschen.

 

Was war die größte Herausforderung bei der Einführung/Umsetzung?

Im Zusammenhang mit den polizeilichen Maßnahmen rund um das Bauprojekt am Stuttgarter Hauptbahnhof hatte ich die Aufgabe, die Polizei Stuttgart in die Sozialen Medien zu führen. Das als Migrant in doppelter Hinsicht: als technischer Migrant, mit einem eher untypischen Alter für Soziale Medien, und als Kurpfälzer in der Schwabenmetropole. Sie können sich aussuchen, was die größere Herausforderung war.

Vielen Dank für das Kurzinterview Herr Gigliotti – Wir freuen uns schon sehr auf Ihren Vortrag bei der 55. Mercedes-Benz Social Media Night. Hier gibt es noch Tickets.

Apr. 182016
 

Ganz herzlich möchten wir dich zur 55. Mercedes-Benz Social Media Night „Jubiläums-Special“ am 18.05.2016 im Mercedes-Benz Museum oder im Livestream einladen. Dieses Mal geht es rund um die Themen: „Influencer Marketing“ & „Social Media bei der Polizei“. Dazu gibt es verschiedene Specials im gesamten Mercedes-Benz Museum bis um 0 Uhr; Dann werden wir gemeinsam auf das Museum anstoßen. Die offiziellen Hashtags an diesem Abend sind: #MBSMN und #10yMBMUS.

Das Event findet im großen Raum des MB Museum mit bis zu 400 Teilnehmern statt!

50-mbsmn-lars-kroll

Weitere Informationen finden sich in der Eventbeschreibung:

Oder direkt hier ein Ticket lösen:

Nov. 122015
 

Für einige der Beginn der 5. Jahreszeit – für uns der Tag der 49. Mercedes-Benz Social Media Night: 11.11.2015. Im Mercedes-Benz Museum veranstalteten wir die 49. MBSMN mit interessanten Themen rund um Recht 2.0 und Social Collaboration. Hier ist unsere Review inkl. Statistiken, Impressionen und weiteren Artikeln.

 
 

Statistiken der 49. MBSMN

  • > Über 600 Tweets und Beiträge auf den Social Networks
  • > Wieder in den Twitter Top Deutschlandcharts
  • > Zu den meist genannten Tweetern gehören: @intertainment, @smcst, @gerrit2222, @fachatc und @stz_news
  • > Die häufigsten Hashtags waren: #mbsmn, #reno, #stuttgart und #socbiz
  • > Ein Blick auf die demografischen Daten zeigt eine Nutzung von 38% Frauen vs. 62% Männer (Da geht noch, was oder 😉
  • > Insgesamt engagierten sich über 70 verschiedene Tweeter! – Vielen Dank für eure Teilnahme und an Brandwatch für die Auswertung! 🙂

topic-cloud-49-mbsmntop_authors_from_31_Oct_to_12_Nov_800px-mbsmn

 

Themen der 49. MBSMN

  • > „Moderation und Daimler Insights Oktober 2015“, Markus Besch, Veranstalter
  • > „Social Media Rechtupdate – Herbst 2015“
    mit Dr. Carsten Ulbricht (@intertainment) Rechtsanwalt und Partner @ Bartsch Rechtsanwälte – Dr. Carsten Ulbricht ist unserer Runde bereits als topinformierter Spezialist im Bereich Social Media- und Web 2.0-Recht bekannt, und zudem als animierender und guter Redner. Er fasst zusammen, wie sich die aktuelle Rechtslage entwickelt hat, nimmt Stellung zu aktuellen Fällen des Urheber- und Bildrecht sowie zum Datenschutz.
  • > „Social Collaboration bei der Hamm Reno Group“
    mit Gerrit Welling Rauschen, Projektmanager @ Hamm Reno Group

 

Impressionen

 

Weitere Artikel und Reviews

Die nächste Mercedes-Benz Social Media Night findet am 09.12.2015 als Jubiläum statt. 50. MBSMN!